Allgemein

28. Mai 2018

Brainboy

Hören ist ein komplexer Prozess, an dem deutlich mehr als nur das Organ Ohr beteiligt ist. Wird ein akustischer Sinnesreiz von dem Ohr wahrgenommen, muss dieser vom Gehirn zu einer verstandenen Information verarbeitet werden. Dies geschieht in der Regel automatisch in 8 grundlegenden Schritten. Ist der automatische Ablauf dieser Fähigkeit beeinträchtigt, kann sich dies in einer geminderten Konzentrationsfähigkeit, im eingeschränkten Verständnis von Gesprochenem oder einer erhöhten Schwierigkeit, Störschall auszublenden und sich auf eine akustische Reizquelle einzuhören, äußern. Die zentralen Funktionen sind ebenfalls für das Sprachverständnis und damit letztendlich auch für eine gute Rechtschreibung essentiell. Um die automatischen Abläufe zu unterstützen […]
29. Dezember 2017

Elektrotherapie

Liebe Patienten,   vor einiger Zeit habe ich an einer Weiterbildung für Elektrotherapie teilgenommen. Diese findet nicht nur in der Physiotherapie oder Ergotherapie Anwendung, sondern auch in der Logopädie. Das vocaSTIM-Gerät wird zur Befundung und Therapie bei Stimmlippenlähmungen, Schluckstörungen, Gesichtslähmungen, aber auch bei Dysarthrien (neurogene Sprechstörungen) eingesetzt. Dabei werden sowohl der Schädigungsgrad der paretischen (gelähmten) Muskulatur als auch die sich daraus ergebenden optimalen Parameter für die Reizstromtherapie ermittelt. Dieses Verfahren stützt sich auf die neuesten Erkenntnisse aus der Neurophysiologie, um die Regeneration geschädigter oder gelähmter Nervenbahnen sowie die Kompensationen ausgefallener Funktionen zu unterstützen und wieder anzuregen. Durch nieder- und/oder mittelfrequente […]
22. Dezember 2017

Schließzeit

Ich wünsche allen meinen Patienten und ihren Angehörigen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018, verbunden mit Gesundheit und Zufriedenheit. Die Praxis ist ab 08.01.18 wieder für Sie geöffnet. Bis dahin verbleibe ich mit weihnachtlichen Grüßen Claudia Heidrich
18. August 2017

MODAK-Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie

Ein Beispiel aus der Praxis Vor einigen Wochen habe ich eine Patientin mit einer schweren Aphasie (Sprachstörung) und einer leichten Gesichtslähmung aufgenommen. Diese Patientin befindet sich derzeit in der postakuten Phase der Aphasie (ab der 6. Woche bis zu einem Jahr nach dem Ereignis). Die Einteilung der Aphasie in verschiedene Phasen ist notwendig, da sich die Therapieinhalte zu den verschiedenen Phasen unterscheiden und den Phasen entsprechend Therapieansätze zugeordnet werden. Über nähere Einzelheiten werde ich in der nächsten Zeit berichten. Zurück zu meiner oben genannten Patientin. Ich behandle die Gesichtslähmung mit dem Novafon. Dabei verwende ich sowohl die Schallkugel als auch […]